Egal ob gesetzliche Altersrente, Rente wegen Erwerbsminderung oder Hinterbliebenenrente, jeder künftige Rentner muss vorher einen entsprechenden Antrag stellen. Eine kostenlose Broschüre hilft, Fehler beim Rentenantrag zu vermeiden.
2.9.2013 (verpd) Jährlich stellen rund 1,5 Millionen Versicherte einen Rentenantrag beim Deutschen Rentenversicherung Bund. Damit die Rente richtig berechnet und der Antrag möglichst schnell und ohne viele Nachfragen bearbeitet werden kann, gibt es einiges zu beachten. In einer 24-seitigen Broschüre werden die wichtigsten Fragen rund um den Rentenantrag beantwortet.
Eine gesetzliche Rente, egal ob Altersrente, Rente wegen Erwerbsminderung oder Hinterbliebenenrente, wird entsprechend den gültigen Rechtsvorschriften nur ausbezahlt, wenn sie vorher beantragt wurde. Eine Hilfestellung bei der Beantragung bietet der Deutsche Rentenversicherung Bund mit der kostenlos erhältlichen Broschüre „Ihr Rentenantrag – so geht’s“.
Worauf es bei der Beantragung der gesetzlichen Rente ankommt
Hier erfährt der Antragssteller auf 24 Seiten, wo, zu welchem Zeitpunkt und wie er den notwendigen Rentenantrag stellen sollte, welche Formulare es auszufüllen gilt und welche Unterlagen dem Antrag beigefügt werden müssen. Erklärt wird auch, an wen er sich zu wenden hat, wenn er seinen Lebensabend im Ausland verbringen und von dort aus einen Rentenantrag stellen möchte.
In einem weiteren Kapitel wird erläutert, wie sich ein Rentenantrag gegebenenfalls auf den Krankenversicherungs-Schutz auswirken kann und was man dabei beachten sollte. Abgerundet wird die für Laien verständlich verfasste Broschüre durch eine Liste mit Anschriften und Telefonnummern regionaler Auskunfts- und Beratungsstellen.
Für eine schnelle Bearbeitung
Der hauptsächliche Zweck der Broschüre ist es, den Leser über das grundsätzliche Beantragungsverfahren zu informieren und ihn bei der Erstellung des Rentenantrages zu unterstützen, damit er keine Unterlagen vergisst oder Fristen versäumt. Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt in der Broschüre ausdrücklich, einen Rentenantrag möglichst im Rahmen einer persönlichen Beratung an einer der Auskunftsstellen der Deutschen Rentenversicherung zu stellen.
Zum einen kann so individuell auf Fragen und persönliche Umstände des Antragsstellers eingegangen werden, zum anderen wird sichergestellt, dass die Antragsunterlagen für eine schnelle Bearbeitung auf kurzem Wege an die richtigen Stellen weitergeleitet werden. Die kostenlose Broschüre „Ihr Rentenantrag – so geht’s“ kann telefonisch unter der Service-Rufnummer 0800 10004800, online bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Gesamte Einkommenssituation im Rentenalter ermitteln
Zusätzliche Informationen zum Thema Rente finden Interessierte auf den Internetseiten der Deutschen Rentenversicherung. Unter anderem gibt es hier eine Vielzahl weiterer kostenloser Broschüren. Für alle, die sich sinnvollerweise bereits lange bevor sie in Rente gehen, über die zu erwartende gesamte Einkommenssituation im Rentenalter informieren möchten, empfiehlt sich ein Beratungsgespräch mit einem Versicherungsfachmann aus der privaten Versicherungswirtschaft.
Er hilft bei der Ermittlung, wie hoch die individuelle Altersabsicherung unter Einbeziehung der gesetzlichen und eventuell bereits abgeschlossenen privaten Altersvorsorge ist. Besteht eine Einkommenslücke zwischen der zu erwartenden gesetzlichen Rente und dem gewünschten monatlichen Einkommen, berät ein Versicherungsexperte zudem, mit welchen individuell passenden Altersvorsorgeprodukten sich diese Lücke am besten schließen lässt.